Zur Übersicht
  • News

Feierliche Eröffnung der SRH RPK Wiesloch

Vor drei Jahren wurde das Konzept der neuen RPK (Rehabilitation Psychisch Kranker) Einrichtung in Wiesloch beim Gemeinderat vorgestellt, am 4. April fand nun die feierliche Eröffnung statt.

Kalendereintrag
Personen zerschneiden ein Band um ein Gebäude zu eröffnen

Mehr als 50 Gäste aus der Politik, von Seiten der Leistungsträger aber auch zahlreicher anderer Einrichtungen, die psychisch kranke Menschen unterstützen, folgten bei strahlendem Sonnenschein der Einladung zur feierlichen Eröffnungsfeier.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Geschäftsführer der SRH Berufliche Rehabiltation GmbH und der RPK Karlsbad GmbH, zu der die RPK Wiesloch gehört, gab es einige Grußworte. Begonnen hat Christina Rebmann, Ministerialrätin im Sozialministerium Baden-Württemberg, welche auf die Bedeutung der Eingliederung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hinwies und Grüße des Sozialministers Manfred Lucha ausrichtete. Sie ist selbst oft zu Gast in Wiesloch und freut sich, dass es nun noch einen Grund mehr gibt, die Stadt zu besuchen und den neuen Standort mit Leben gefüllt zu erleben.

Das zweite Grußwort sprach Ludwig Sauer, Bürgermeister der Stadt Wiesloch und Unterstützer der ersten Stunde. Er wies neben dem Investment der SRH auch auf das besondere Engagement des Bauherren, der Firma Merk Baudesign hin, ohne die dieses Projekt so sicher nicht möglich gewesen wäre. Es folgte eine Aufforderung an die anwesenden Leistungsträger nun durch ihre Zuweisungen dafür zu sorgen, dass das Haus sich füllt und die RPK in Wiesloch auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Seine Glückwünsche verband er mit einem Gastgeschenk der Stadt Wiesloch, einem noch kleinen Nadelbaum. Dieser soll in den kommenden Jahren ein Zeichen für das Wachstum und den Erfolg der Einrichtung sein.

Auf ihn folgte mit Marc Mehler, Leiter des Einrichtungsmanagements bei der DRV Baden-Württemberg, einer der angesprochenen Leistungsträger. Er präsentierte anhand aktueller Statistiken zur Steigerung von Krankheitstagen durch psychische Erkrankungen, welche Bedeutung RPK Einrichtungen haben. Zudem zeigte er auf, wie intensiv die Zusammenarbeit ist, denn schon seit 2023 ist man im engen Austausch über Ausgestaltung und Konzept in Wiesloch. Zum Abschluss wies er auf das Motto der SRH „Leidenschaft für Leben.“hin. Denn das Investment in Wiesloch ist ein Beweis dafür, dass dieses Motto gelebt wird. Von der Unternehmensspitze aber auch vom Team vor Ort – dem er, aber auch die Stuttgarter und Karlsruher Kolleg:innen viel Erfolg wünschen.

Im Anschluss sprach Angelika Kvaic, Bereichsleiterin bei der Bundesagentur für Arbeit ihr Grußwort. Sie sprach die besondere Bedeutung von Arbeit für die Sozialisierung von Menschen an. Dabei wies Frau Kvaic auch auf die besondere Rolle der RPK Einrichtungen hin, die den Betroffenen in einem geschützen Raum die Instrumente an die Hand geben müssen, damit diese die Inklusion in den Arbeitsmarkt nach ihrem Aufenthalt auch wirklich positiv erleben können. Sie lud alle Beteiligten im Raum zu einem gemensamen Diskurs ein, um den nachhaltigen Erfolg für die Betroffenen, aber auch die Wirtschaftlichkeit für die Einrichtungen und die Kostenträger sicherzustellen. Mit einem herzlichen „Toi.Toi.Toi.“ wünschte sie der Einrichtung viel Glück, allen Gästen viel Spaß bei der heutigen Feier und dem Team viel Kraft für die Umsetzung der Ziele.

Das letzte Grußwort war Patrick Mombaur, dem Vorstand der SRH Holding vorbehalten. Er zeigte auf, dass dieser Tag für ihn ein „Tag der Zuversicht“ für die Rehabilitand:innen und für das gesamte Wieslocher Team ist. Die Teilnehmenden finden nicht nur ein positives Umfeld vor, sondern auch Mitarbeitende die mit viel Herzlichkeit einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und nicht nur den bereits angesprochen Slogan „Leidenschaft fürs Leben.“ umsetzen, sondern in ihrer Arbeit auch die drei Wertepaare der SRH – „herzlich und einfühlsam; mutig und konsequent sowie fundiert und durchdacht“ umsetzen. Auch Patrick Mombaur dankte dem Bauherren für das Gebäude, welches perfekte Rahmenbedingungen schafft. Zum Abschluss wies er darauf hin, dass ein solcher neuer Standort durchaus ein Wagnis für eine Stiftung wie die SRH ist, aber dass man größtes Vertrauen in das Team aber auch in die Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern hat, die ja schon über viele Jahre und viele Einrichtungsarten der SRH hinweg erfolgreich funktioniert.

Blick in den Veranstaltungsraum

Nach Abschluss der Grußworte übernahm Stefan Medinger wieder das Wort und nutzte die Gelegenheit, dem wie er sagte „Vater“ der Einrichtung Dr. Gustav Wirtz, Bereichsleiter der SRH RPK Karlsbad und Wiesloch, für sein außerordentliches Engagement bei der Planung und Umsetzung dieses Projektes zu danken. Für den Genuss des Weinpräsents mit Weinen aus Wiesloch und Umgebung wünschte Stefan Medinger ihm nun ein bisschen mehr Zeit als in den letzten Monaten. Nach einer herzlichen Umarmung übernahm Dr. Gustav Wirtz sichtlich gerührt das Wort.

In seiner anschließenden kurzen Präsentation ging er zunächst auf die verschiedenen Phasen der Behandlung einer psychischen Erkrankung und die Rolle der RPK in diesem Prozess hin. Er machte deutlich, dass die Anzahl der Plätze in solchen Einrichtungen nicht mit der von Einrichtungen anderer Phasen zu vergleichen ist. Im Anschluss stellte er den Anwesenden den neuen Standort Wiesloch und das zugrundeliegende räumliche Konzept näher vor. Bevor dieses auch in Kleingruppen praktisch erkundet werden konnte, sammelten sich alle Anwesenden noch im Foyer und vor dem Eingang, um die Einrichtung mit dem Durchschneiden des Bandes auch symbolisch zu eröffnen.

 

Bild: Eröffneten gemeinsam symbolisch unsere SRH RPK in Wiesloch: Ministerialrätin Christina Rebmann, Angelika Kvaic (Bundesagentur für Arbeit), Marc Mehler (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg), SRH-Vorstand Patrick Mombaur, Wieslochs Bürgermeister Ludwig Sauer, RPK-Geschäftsführer Stefan Medinger, Bereichsleiter Dr. Gustav Wirtz und Architekt Dr. Bruno Merk (v.l.).

Bei dem circa einstündigen Rundgang gab es viel Begeisterung für die Räumlichkeiten, die Ausstattung und das offene und herzliche Team. Im Anschluss traf man sich dann nochmals im Obergeschoss, wo durch das Berufliche Trainingszentrum der SRH am Standort Wiesloch ein wunderbares Fingerfoodbuffet auf die Gäste wartete. Der strahlende Sonnenschein tat sein Übriges und so wurden auf der riesigen Dachterasse mit Blick über Wiesloch noch viele Gespräche geführt. Ein toller Abschluss eines aufgregenden und erfolgreichen Tages für unseren jüngsten Standort.

Fingerfood-Buffet
Ihr Ansprechpartner
Dr. med. Gustav Wirtz
Dr. med. Gustav Wirtz

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Rehabilitationswesen, Systemischer Coach (SG), Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT), DBT Therapeut (DDBT)

gustav.wirtz@srh.de +49 (0) 7202 91-3068